Posts mit dem Label audi 100 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label audi 100 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

06.11.2012

audi 100






audi 100 2.3e (c3), gleisdorf.  

die modellreihe c3 war von 1982 bis 1991 als limousine und als avant mit diesel- und ottomotoren verfügbar. ab 1984 waren alle modellvarianten auch als quattro (permanter allradantrieb) erhältlich, allerdings nur mit schaltgetriebe.

abgeleitet vom audi 100 kam 1983 der audi 200 auf den markt, mit kräftigeren motoren und verbesserter ausstattung. auf dem audi 200 basiert wiederum der audi v8, die erste oberklasselimousine von audi und die erste der welt mit permanentem allradantrieb.

03.01.2012

audi 100 avant



audi 100 avant, graz.

die weihnachtsfressorgien sind überstanden, ein mitbringsel vom weihnachtsspaziergang ist dieser 100 avant, der modellreihe c3.

die modellreihe c3 war von 1982 bis 1991 als limousine und als avant mit diesel- und ottomotoren verfügbar. ab 1984 waren alle modellvarianten auch als quattro (permanter allradantrieb) erhältlich, allerdings nur mit schaltgetriebe.

abgeleitet vom 100 kam 1983 der audi 200 auf den markt, mit kräftigeren motoren und verbesserter ausstattung. auf dem audi 200 basiert wiederum der audi v8, die erste oberklasselimousine von audi und die erste der welt mit permanentem allradantrieb.

05.01.2010

audi 100 (c1)


audi 100 (c1), graz

die erste modellgeneration des audi 100 (c1) wurde von 1968 bis 1976 angeboten.

als erster audi in der oberen mittelklasse, gab ihn als viertürige und zweitürige limousine, später folgte auch noch eine coupeversion nach.

11.10.2008

audi 100 avant


audi 100 avant (modellreihe c3)
, graz, ankerstrasse.

die dritte audi 100 modellreihe, der c3, wurde von 1982 bis 1990 angeboten. die als 4 türige stufenhecklimousine und avant (kombilimousine) angebotene mittelklasselimousine, sorgte bei seiner präsentation durch den niedrigen cw wert von nur 0,31 für erstaunen.

27.05.2008

audi 100 ls (c1)



audi 100 ls (modellreihe c1), st.pölten

(danke an volker für die bilder!)

1968 von der Auto Union GmbH auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug trägt die Modellreihenbezeichnung „C1“. Die Entstehungsgeschichte des ersten Audi 100 gilt als legendär. Im wesentlichen dachte man bei VW in Wolfsburg, mit der 1965 zugekauften konkursbedrohten Auto Union ein weiteres Montagewerk für den sich immer noch bestens verkaufenden VW Käfer erworben zu haben. Die freien Kapazitäten wurden mit der Montage des VW Käfer ausgefüllt, der nun in Ingolstadt vom Band lief. So hatte VW-Chef Heinrich Nordhoff verfügt, dass bei Audi keine neuen Modelle mehr entwickelt werden sollten. Der sich schlecht verkaufende DKW F102 wurde überarbeitet und mit einem Viertaktmotor ausgerüstet. Er wurde unter der Bezeichnung Audi F103 als erstes Audi-Fahrzeug gefertigt.

Der von Daimler-Benz kommende Techniker Ludwig Kraus glaubte indes nicht an die Zukunft des VW Käfer und entwickelte ohne Wissen der Konzernmutter und größtenteils nach Feierabend ein neues Modell, den Audi 100. Erst das fertige Auto wurde Nordhoff schließlich präsentiert. Erstmalig bei der Entwicklung von Serienfahrzeugen wurde eine computerberechnete Karosserie (Finite Elemente) entwickelt. Man entschied sich, eine einmalige Auflage von 100.000 Fahrzeugen zu produzieren, doch die Nachfrage war so gewaltig, dass bis 1976 vom ersten Modell letztlich 827.474 Fahrzeuge hergestellt wurden.

Die heimliche Entwicklung dieses Modells, ein in der deutschen Automobilgeschichte ungewöhnlicher Vorgang, war letztlich der Grund, dass Audi als eigenständige Marke überhaupt erhalten blieb. Audis technisches Know-how (insbesondere nach der Fusion mit NSU im Jahre 1969) wiederum rettete in den frühen 1970er Jahren den vom Konkurs bedrohten Volkswagen-Konzern. Dieser hatte sich mit seiner Käfer-Monokultur und dessen Derivaten mehr und mehr ins Abseits manövriert und war nur durch Rückgriff auf Audi-Komponenten in der Lage, sein Produktprogramm in kürzester Zeit auf wassergekühlte Modelle umzustellen.

Der erste Audi 100 wurde zunächst als Zwei- und Viertürer, sowie ab 1969 als Audi 100 Coupé S hergestellt. Der Vierzylindermotor des Fahrzeuges konnte mit 1,6 l bis 1,9 l Hubraum bestellt werden.1971 wurde die Produktion ins ehemalige NSU-Werk im schwäbischen Neckarsulm verlegt. Noch vor dem Allradantrieb quattro experimentierte man bei Audi mit einer Vierradlenkung in Audi 100-Prototypen. Diese Entwicklung wurde jedoch verworfen, und wurde erst Ende der 1980er Jahre bei Mazda zur Serienreife entwickelt. Im Gegensatz zum Allradantrieb konnte sich die Allradlenkung nur im Nutzfahrsektor etablieren.

1974 wurde die Fahrzeugfront kantiger gestaltet, 1975 wurden bei den Limousinen die Stoßstangen modifiziert (schwarze Kunststoffkappen an den Seiten). Das Felgendesign wurde aufgrund des nunmehr verwendetem negativen Lenkrollradius dem des Audi 80 angeglichen, die Scheibenbremsen wurden vom Getriebe an die Außenseiten verlegt, die Torsionsstäbe der Hinterachse durch Schraubenfedern vom Audi 80 ersetzt.

Durch die Verwendung von minderwertigem Recycling-Blech waren die Produkte des Volkswagen-Konzerns Mitte der 1970er Jahre sehr rostanfällig. Dies war bedingt durch einen relativ hohen Kupferanteil im Metall, der zu interkristalliner Korrosion führte.

Quelle: wikipedia.de