Posts mit dem Label bestattung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bestattung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28.08.2011

volkswagen t2b bestatter




vw bus (t2b), stainz.

vw-transporter ist der name des werksintern als vw typ 2 benannten kleintransporters, also des zweiten zivilen volkswagens nach dem vw käfer (vw typ 1). viele nennen ihn liebevoll bulli.

der vw-bus erblickte 1948 als prototyp eines kleintransporters das licht der welt und ging ab 1950 in die serienproduktion. er ist ein typisches kind des wirtschaftswunders der damals noch jungen bundesrepublik. das design seiner frontpartie findet sich unter anderem bei der bekannten diesellok v200 der bundesbahn wieder und spiegelt den damaligen zeitgeschmack und die dynamik des mobilitätsbedürfnisses als zeichen des aufbruchs in eine neue zeit.

inzwischen wird der transporter (t) in der 5. generation hergestellt, die deshalb mit t1 bis t5 bezeichnet werden, nicht zu verwechseln mit der baureihenbezeichnung typ 2.

der vw transporter wird als kleinbus, kastenwagen und pritschenwagen angeboten.

der erste prototyp geht zurück auf eine zeichnung des niederländischen vw-importeurs ben pon senior, der damals im volkswagenwerk die für den internen transportverkehr eingesetzten „plattenwagen“ gesehen hatte. er ist das urmodell der kleinbusse.

findige arbeiter hatten zum werksinternen warentransport ausgemusterte käfer-versuchsfahrgestelle genommen, diese durch „geradestellen“ der lenksäule zum frontlenker umgebaut und eine einfache holzplatte als ladefläche montiert.

02.11.2010

volkswagen transporter t3




vw bus transporter t3, graz.

die dritte generation des vw bus wurde 1979 präsentiert, mit dem klassischen layout: luftgekühlter boxermotor im heck, heckantrieb.

ab 1981 war ein dieselmotor im programm, 1982 waren die lufgekühlten motoren geschichte, ab sofort wurde auf wasserkühlung umgestellt.
ab mitte der 80er jahre wurde in graz bei steyr daimler puch eine allradversion (syncro) produziert, die über die ablösung durch den nachfolger (t4) im jahre 1990 hinaus bis 1992 noch weiterproduziert wurde.

bis 2003 wurde der t3 für den afrikanischen markt in südafrika hergestellt.